@sohkamyung @physics There’s a same project at the University of Osnabrück: https://www.ufp.uni-osnabrueck.de/en/education/myphotonics_en.html
And the University of Münster developed a #3dprinting interferometer kit, which is a lot cheaper than buying all the Lego pieces, I guess: https://o3q.de
#MINTEDU #PhysikEDU
Kennt Ihr Laborino.de?
Ihr findet dort eine Anleitung, wie man ein kleines Messinstrument für den Physikunterricht ab Klasse 7 basteln kann. Man benötigt einen 3D-Drucker und einige Materialien (ca. 50€):
uksph-v-la035.physik.uni-kiel.de/autogenerate...
Laborino
#FediLZ #BlueLZ #PhysikEdu #MintEudu #Physik #iteachphysics
Schöne und offenkundig lustige Anwendung zum Thema Drehimpuls bzw. Trägheitsmoment.
Sowas hätte ich auch gerne auf dem Pausenhof unserer #Schule
;-)
@DasWissen Hier gilt es auch dieses unübertroffene Referenzwerk zu beachten:
#esa #space #weltraum #milkyway #milchstraße #teleskop #dlr #Galaxie
#FediLZ #BlueLZ #PhysikEdu #MintEudu #Physik #iteachphysics
Faszinierender Blick auf unsere Heimat-Galaxie:
Die Milchstraße.
https://dlmultimedia.esa.int/download/public/videos/2025/01/009/orig-2501_009_AR_EN.mp4
Moin #PhysikEdu,
ich habe endlich mein Isotopentafel-Puzzle fertig modelliert und gedruckt. Damit kann man die Isotope zusammenpuzzelnd und anschließend Zerfallsreihen ermitteln, wobei ein „Zerfallsrahmen“ auch nur auf die Isotope passt, die diesen Zerfall „können“.
- Makerworld: https://makerworld.com/en/models/998223?profiled=975203#profileId-975045 freue mich über Boost/Likes
#FediLZ #BlueLZ #PhysikEdu #MintEudu #Physik #iteachphysics
Zwei verschiedene Glühlampen werden an das 230V-Wechselspannungsnetz (Frequenz 50 Hz) angeschlossen. In die Nähe der Leuchtkörper wird ein Hufeisenmagnet gestellt und das Ganze mit SloMo gefilmt.
Sehr faszinierend, das habe ich so noch nicht gesehen…
#FediLZ #BlueLZ #PhysikEdu #MintEudu #Physik #iteachphysics #MusikEdu #Musik
Es gibt ein neues Video vom Meister der versteckten Obertöne:
https://www.youtube.com/watch?v=-7EZQJX-bV4
Ich bin immer noch total geflasht, das ist einfach der Hammer!
Wer den ersten Hörtest noch nicht absolviert hat, der sollte zunächst einmal hier entlang, bitte:
Erster Test zur Darstellung eines Lichtzaubers bei Live Action Role Playing.
Nächste Stufe: verschiedene Farben ( #rgb )
Übernächste Stufe: Steuerung durch Inkantation einer Beschwörungsformel ( #Arduino #Sprachsteuerung #voicecontrol )
Einbau in einen Handschuh.
Wärmemanagement.
#Zauber #Licht #Magie #larp #Physik #PhysikEdu #RPG #elektronik
Danke an @aju für die Anregung!
#FediLZ #BlueLZ #PhysikEdu #MintEudu #Physik #iteachphysics #phyphox
@phyphox
Gerne möchte ich mit SuS im #Physik #Unterricht in der #Schule mit dem Magnetometer der phyphox-App am #Handy experimentieren:
https://phyphox.org/wiki/index.php?title=Sensor:_Magnetic_field
Im Video sind Flussdichten bis ca. 0,1 mT = 100 MikroT zu sehen.
Gibt es Schwellenwerte oder erfahrungswerte für Flussdichten, die im Umgang mit Schülerhandys nicht überschritten werden sollten?
#FediLZ #BlueLZ #PhysikEdu #MintEudu #Physik #iteachphysic
Schüler der Kursstufe fragte mich heute:
Wie wird eigentlich das Stromnetz stabilisiert, dass auch bei schwankender Nachfrage und Angebot aus erneuerbarer Energie die Netzfrequenz von 50 Hertz stabil gehalten wird?
Wer kennt einen Artikel oder ein Video, in dem die technische Umsetzung einer möglichst stabilen Netzfrequenz thematisiert wird?
#FediLZ #BlueLZ #PhysikEdu #MintEudu #Physik #iteachphysics #MusikEdu #Musik
Der Herr im folgenden Video singt zunächst eine völlig sinnlose Abfolge von Silben, alle in derselben Tonlage. Faszinierend ist, wie er der Reihe nach Konsonaten, Zischlaute und andere Dinge weglässt und dabei nach und nach immer deutlicher eine bekannte Melodie erklingt.
https://youtu.be/VenKtZZSrcI?si=JHIXFQ6x71X4rPHd
Absolut faszinierend! Ich habe selten so ein interessantes und beeindruckendes Video auf YouTube gesehen.
#FediLZ #BlueLZ #PhysikEdu #MintEudu #Physik #iteachphysics
Beim Thema Elektronenstrahlröhre taucht im #Physik #Unterricht immer wieder folgende Frage auf:
Die zwischen Kathode (= Heizdraht) und positiv geladener Anode beschleunigten Elektronen durchfliegen die Öffnung und treten in die sogenannte Flugzone ein.
Warum werden sie dort nicht mehr von positiv geladenen Anode angezogen und dadurch abgebremst?
Wie erklärt ihr das euren Schülerinnen und Schülern?
#FediLZ #BlueLZ #PhysikEdu #MintEudu #Physik #iteachphysics
Ich suche eine Simulation (Geogebra, PhET, o.ä.), wo von einem hohen Turm auf der Erdkugel ein Gegenstand im waagrechten Wurf abgeschossen wird. Die horizontale Abwurfgeschwindigkeit kann variiert werden.
Je nach Abwurfgeschwindigkeit trifft der Gegenstand auf der Erde auf oder umkreist die Erde in einer Umlaufbahn oder verschwindet im Weltraum.
Ich finde die Simulation nicht mehr, hat jemand einen Tipp?
Vielleicht was für #PhysikEdu im #FediLZ ? Statt Billardkugeln?
Das Video zeigt ein eher ungewöhnliches Beispiel von Impuls-Übertragung.
https://bird.makeup/users/worldbollard/statuses/1856681291069944266
@physikanne #PhysikEdu #FediLZ #BlueLZ
Vielen Dank! Das passt perfekt, denn wir haben heute die Einheit
1 kWh = 3 600 000 J = 3,6 MJ
besprochen. Und die Veranschaulichung dieser Energiemenge steht in der nächsten Stunde auf dem Programm.
Das übernimmt jetzt aber die Sendung mit der Maus…
;-)
P.S.: Was ich aber krass finde: Mit 8 kWh kommt man mit dem Elektroauto etwa 50 Kilometer weit, mit dem E-Bike jedoch die Strecke München-Kiel und wieder zurück…