writing.exchange is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A small, intentional community for poets, authors, and every kind of writer.

Administered by:

Server stats:

317
active users

#politikedu

0 posts0 participants0 posts today

Wort der Woche 17: Politische Bildung

Am 23. April starten die Aktionstage Politische Bildung #atpb25. Vom Welttag des Buches am 23. April bis zum Europatag am 9. Mai werden gemeinsam mit KooperationspartnerInnen aus allen Bundesländern täglich neue Angebote zur Politischen Bildung freigeschalten oder laden zu Veranstaltungen und Aktionen ein. Die angebotenen Materialien und Fortbildungen sollen Sie dabei unterstützen, politische Fragestellungen anzusprechen und aktuelle Kontroversen mit Ihren SchülerInnen zu bearbeiten. Die Aktionstage 2025 haben zwei Schwerpunktthemen im Fokus: Demokratie & Digitalität (zum European Year of Digital Citizenship Education) sowie #Erinnern2025.

politik-lexikon.at/politische-

Linktipp: Aktionstage Politische Bildung Kalender aktionstage.politische-bildung

Nachlese: Tagung EUropa in der Schule 2025 🇪🇺

Die Jahrestagung widmete sich heuer dem Thema: Frauenrechte und Gleichstellung in der EU – wie weit sind wir? Sie fand am 7. März 2025 am Vortag des Internationalen Frauentags in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark in den Räumlichkeiten der PH in Graz statt.

Hier gehts zur Nachlese & Fotogalerie: 👉 politik-lernen.at/nachlesejahr

Neu! polis aktuell 2025/02: Sport und Politik

2025 und 2026 finden spannende sportliche Großevents statt: die Fußball-Europameisterschaft der Frauen in der Schweiz (2. bis 27. Juli 2025) und die Olympischen Winterspiele in Mailand und Cortina d‘Ampezzo (6. bis 22. Februar 2026). Anlass genug, um das Thema Sport auch aus Sicht der Politischen Bildung im Unterricht aufzugreifen.

Aus dem Inhalt:
Sport und Gesellschaft
Politische Geschichte der Olympischen Spiele
Politische Bildung und Fußball
Unterrichtsbeispiel: Gewalt und Rassismus im Sport
Links und Tipps

Mehr Infos & Download unter politik-lernen.at/pa_sportundp

Neue Folge Richtig & Falsch
Podcast für Politische Bildung

Folge 26: Handyverbot oder Medienkompetenz?
Wie Schulen digitale Mündigkeit fördern können

In dieser Folge von Richtig & Falsch sprechen wir mit ExpertInnen über netzpolitische Mündigkeit, digitale Selbstverteidigung und die Rolle der Politischen Bildung. Wie können Lehrkräfte digitale Kompetenzen fördern? Welche digitalen Rechte haben SchülerInnen? Und sollte das Handy aus dem Klassenzimmer verbannt werden – oder braucht es mehr digitale Bildung?

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

Barbara BUCHEGGER – Pädagogische Leiterin von saferinternet.at
Daniel LOHNINGER – Geschäftsführer und Trainer bei der Epicenter Academy, dem Bildungszweig der NGO Epicenter.works @epicenter_academy
Lorenz PRAGER – Mitarbeiter bei Zentrum polis, zuständig für die monatlichen Dossiers zum Europäischen Jahr der Digital Citizenship Education 2025
Andre WOLF – Sprecher und Zuständiger für Medienbildung beim Verein Mimikama @mimikama

politik-lernen.at/folge26_rich

Richtig & Falsch
Antimuslimischer Rassismus (Folge 25)
Menschenverachtende Haltungen im Unterricht (Teil 2v2)
Sonntag, 02.03.2025 10:00 - 10:30
94.0 MHz im Raum Wien und überall im Stream auf o94.at ( @radioorange940 )

Gemeinsam mit unseren Gesprächspartnerinnen, allesamt Lehrerinnen mit Migrationsgeschichte, schauen wir uns in dieser Folge den tiefsitzenden Alltagsrassismus gegenüber MuslimInnen in der sogenannten Mehrheitsgesellschaft an.

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

Ajla SALIHOVIC – Englisch und Geschichte Lehrerin an einer Grazer AHS
Nora HASSAN – ÖH-Vorsitzende an der Uni Wien, Primarstufenpädagogin an einer Volksschule in Wien
Ümmü TÜRE – Mitbegründerin und stv. Vorstandsvorsitzende der Dokumentations- und Beratungsstelle Islamfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus.

Mehr Informationen zur Folge: o94.at/programm/sendung/id/238

#radio#wien#podcast

Europa 30 Minuten+ am Mi, 26. Februar von 16:00 bis 16:30+:

Diesmal ist Andreas Kernstock vom Generalsekretariat des Rates der EU zu Gast, der Lehr- und Lernmaterialien der Ratsinstitutionen präsentieren wird, die mit interaktiven Methoden erfahrbar machen, wie die EU-Mitgliedstaaten im Europäischen Rat und im Rat der EU zusammenarbeiten.

Andreas Kernstock steht natürlich auch für Fragen zur Verfügung, wenn Gespräche mit RatsmitarbeiterInnen über Videokonferenz für die Klasse gebucht werden möchten oder Besuche in Brüssel geplant sind.

Weitere Infos und Anmeldung hier: cognitoforms.com/ZentrumPolis1

Folge 25: Antimuslimischer Rassismus
Menschenverachtende Haltungen im Unterricht

Rassismus gehört zum Alltag von Menschen mit Migrationsgeschichte – jede und jeder macht Erfahrungen mit Vorurteilen, Hass und Ablehnung. Besonders ausgeprägt ist diese abwertende Haltung, wenn zur Migrationsbiografie noch die Religion – und hier besonders der Islam – als Merkmal dazu kommt.

Was genau versteht man unter antimuslimischem Rassismus?
Wie verbreitet ist Islamfeindlichkeit und wie äußert sie sich?
Welche Aussagen kommen von den SchülerInnen? Welche Konflikte entstehen durch Islamfeindlichkeit in der Klasse?
Wie reagieren die betroffenen SchülerInnen, wenn sie abgewertet oder angegriffen werden?
Wie gehe ich als Lehrkraft mit islamfeindlichen Haltungen, Einstellungen oder Handlungen um?

Zu Gast bei Johanna Hirzberger sind diesmal:

Ajla SALIHOVIC – Englisch und Geschichte Lehrerin an einer Grazer AHS
Nora HASSAN – ÖH-Vorsitzende an der Uni Wien, Primarstufenpädagogin an einer Volksschule in Wien
Ümmü TÜRE – Mitbegründerin und stv. Vorstandsvorsitzende der Dokumentations- und Beratungsstelle Islamfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus.

politik-lernen.at/folge25_rich

Wort der Woche 5: Holocaust

Heute am 27. Januar ist Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Mit dem Begriff Holocaust bezeichnet man die Vernichtung von Juden und Jüdinnen im Nationalsozialismus. Häufig wird dafür auch der Begriff Schoah verwendet. Die nationalsozialistische Herrschaft dauerte in Deutschland von 1933–1945 und in Österreich von 1938–1945. Ihr wichtigstes Ziel war die Ausrottung der Juden und Jüdinnen. Bei der Wannseekonferenz im Jänner 1942 die „Endlösung der Judenfrage“ beschlossen. Die Ermordung von jüdischen Menschen begann aber schon früher.

politik-lexikon.at/holocaust/

Linktipp Nr. 1: Richtig & Falsch Folge 21: Niemals vergessen! politik-lernen.at/folge21_rich
Linktipp Nr. 2: Richtig & Falsch Folge 24: Antisemitismus in Schule und Gesellschaft politik-lernen.at/folge24_rich

Die Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB) schreibt für das Jahr 2025 zum zweiten Mal einen Nachwuchspreis für eine herausragende Masterarbeit oder Dissertation im Feld der Politischen Bildung aus. Der Preis ist mit Euro 500,- dotiert.

Wir laden herzlich ein, sich bis 15. Juli 2025 zu bewerben.

Mehr Infos unter: igpb.at/igpb-nachwuchspreis-fu

igpb.atIGPB-Nachwuchspreis für Politische Bildung 2025 – IGPB

Willst du dein Wissen über Partizipation und zivilgesellschaftliche Beteiligung erkunden oder vertiefen? Dann solltest du die interaktive Ausstellung „Civic Action Tales“, die vom Civil Action Network organisiert wird, nicht verpassen!

📅 Zeitraum: 1-16. März 2025
📍 Ort: Liebknechtgasse 32, 1160 Wien (SOHO Studios)
👥 Für: Jugendliche im Alter von 14-20 Jahren, ihre
MentorInnen/Lehrkräfte/Begleitpersonen und alle, die sich für Bürgerbeteiligung interessieren

civilaction.net/event/interakt

civilaction.netINTERAKTIVE AUSSTELLUNG „Civic Action Tales“ – Civil Action Network

polis aktuell 2025/01: Ozeane im Wandel

Diese Ausgabe ist in Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik (HAUP) entstanden. Die Zeitschrift lädt ein, die Weltmeere aus verschiedenen thematischen Blickwinkeln zu betrachten. Wem gehören sie? Wer nutzt sie und auf welche Weise? Wie verändern sie sich und was sind die Ursachen?

politik-lernen.at/pa_ozeane #ocean #meer #PolitischeBildung #PolitikEdu #Schule #HAUP

Wort der Woche 4: Bildungswesen

Am 24. Jänner ist der Internationale Tag der Bildung. Unter dem Motto „KI und Bildung: Die Handlungsfähigkeit des Menschen in einer Welt der Automatisierung bewahren“ regt der Internationale Tag der Bildung 2025 zum Nachdenken über die Fähigkeit der Bildung an, Einzelpersonen und Gemeinschaften in die Lage zu versetzen, den technologischen Fortschritt zu steuern, zu verstehen und zu beeinflussen. Dies passt gut zum Europäischen Jahr der Digital Citizenship Education 2025 (#DCEY2025) dessen Ziel es ist, das Digitale Citizenship zu fördern und sich mit den Herausforderungen und Chancen des digitalen Umfelds in den Bildungssystemen auseinanderzusetzen. Zentrum polis begleitet das DCE-Jahr mit Monatsdossiers, die sich an den zehn Dimensionen des Digital Citizenship Education Handbook orientieren. Diese sind in drei Blöcke gegliedert: „Online sein“, „Wohlergehen im Internet“ und „Rechte im Internet“.

politik-lexikon.at/bildungswes

Linktipp Nr. 1: politik-lernen.at/dce_2025 Europäisches Jahr der Digital Citizenship Education 2025
Linktipp Nr. 2: politische-bildung.schule.at/p #DCEY2025 auf schule.at

WANTED: Lehrkräfte für Interview gesucht!📢

Wir suchen Lehrkräfte, die mit #OER arbeiten und diese für #Demokratiebildung und die Vermittlung demokratischer Werte im Unterricht nutzen.

Geplant ist ein kleines Interview, schriftlich ODER mündlich.
VÖ: Mitte März

Falls sich jemand nicht als Lehrkraft identifiziert, aber dennoch einen Bezug zum Thema hat, nicht scheuen sich bei uns zu melden!😃
@dipf_aktuell

Ab heute online:
Richtig & Falsch Folge 24:
Antisemitismus in Schule und Gesellschaft
Menschenverachtende Haltungen im Unterricht

In dieser ersten Folge unserer Doppelfolge „Menschenverachtende Haltungen im Unterricht“ beschäftigen wir uns mit Antisemitismus. Zu Gast bei Johanna Hirzberger sind Klaus DAVIDOWICZ, Gabriel DREIER, Kai SCHUBERT und Olivia YAN.

Anhören und weitere Infos:
politik-lernen.at/folge24_rich

Wort der Woche 3: Erinnern

2025 ist ein intensives Erinnerungsjahr. Die Erinnerung an vergangene Ereignisse soll dabei helfen, die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen, sondern sie „zu bewältigen“ (Vergangenheitsbewältigung). Das heißt, die Verantwortung für die Vergangenheit zu übernehmen und z.B. Opfer zu entschädigen (Wiedergutmachung/Restitution).

politik-lexikon.at/erinnern/

Linktipp Nr. 1: Erinnerungsjahr 2025 politische-bildung.schule.at/p
Linktipp Nr. 2: #PolitischeBildung Indoor und Outdoor: Aktionen und Gedenkprojekte politik-lernen.at/pb_indoorund

Die TikTok-Reihe #NoHate der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) beschäftigt sich mit Fragen rund um Rechtsextremismus. Es geht darum, wie Rechtsextremismus aussehen kann, wie gefährlich er ist und wie man ihm begegnen kann.

Jeden Dienstag erscheint um 16 Uhr eine neue Folge auf dem TikTok-Kanal Externer Link:generation_klartext und hier in der Mediathek der bpb: bpb.de/mediathek/reihen/nohate

bpb.de#NoHateDie TikTok-Reihe #NoHate beschäftigt sich mit Fragen rund um Rechtsextremismus. Es geht darum, wie Rechtsextremismus aussehen kann, wie gefährlich er ist und wie man ihm begegnen kann.