writing.exchange is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
A small, intentional community for poets, authors, and every kind of writer.

Administered by:

Server stats:

330
active users

#golfstrom

4 posts2 participants0 posts today
Replied to Conny

Kollaps des Golfstroms unwahrscheinlich

Wenn die Atlantische Umwälzströmung (#AMOC), zu der auch der #Golfstrom zählt, zusammenbricht, hätte das drastische Folgen: Unter anderem würde es in Europa deutlich kälter, andernorts hingegen noch heißer und das #Wetter insgesamt extremer. Laut einer neuen Modellierungsstudie wird das – anders als zuletzt von manchen Fachleuten befürchtet – zumindest nicht in diesem Jahrhundert der Fall sein.

Wie Jochem Marotzke vom Max-Planck-Institut für #Meteorologie in Hamburg gegenüber dem deutschen „#Science Media Center“ ausführt, zeige die neue Arbeit das komplexe Wechselspiel zwischen der AMOC, dem Auftrieb von Tiefenwasser im Südlichen #Ozean sowie von #Umwälzströmungen im Indischen und Pazifischen Ozean. Das mache Diagnose und Prognose generell komplizierter als gedacht.

Der renommierte Klimaforscher Stefan Rahmstorf vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (#PIK) betont aber, „dass die neue Studie nicht im Widerspruch zu früheren Modellierungsstudien über künftige AMOC-Veränderungen und ihre klimatischen Auswirkungen steht und dies auch nicht behauptet.“ Die genauere Untersuchung des windgetriebenen Anteils sei aber ein wertvoller Beitrag zur wissenschaftlichen Literatur.
Starke Abschwächung wahrscheinlich

Auch alle anderen befragten Forscher begrüßen die neue globale Betrachtung als nützliche Herangehensweise angesichts der komplexen Zusammenhänge. Deswegen seien seriöse Prognosen zu einem endgültigen Zusammenbruch auch so schwierig. Gleichzeitig betonen sie unisono, dass bereits eine Abschwächung der Strömung – selbst ohne vollständigen Kollaps – erhebliche Auswirkungen auf das #Weltklima und die globale #Niederschlagsverteilung haben könnte.

science.orf.at/stories/3229068

#Klimawissenschaft
#Ozeanographie
#Klimakatastrophe
#Kipppunkt

ORF.at · Simulationsrechnungen: Kollaps des Golfstroms unwahrscheinlichBy ORF.at
Replied in thread

@rahmstorf

#Klimawandel #Golfstrom #AMOC

Was halten Sie von dieser neuen Studie der #ExeterUniversity?

"Der Golfstrom wird wohl nicht kollabieren

#HeiseOnline

Der Golfstrom schwächelt, aber er kollabiert nicht. Der Klimawandel setzt dem Nordatlantikstrom zu. Befürchtungen, dass er komplett versiegt, sind aber möglicherweise unberechtigt. Eine neue Studie der Universität von Exeter...Ergebnis, dass das Strömungssystem stabiler ist, als manche Forscher annehmen."

heise.de/news/Der-Golfstrom-wi

heise online · Der Golfstrom wird wohl nicht kollabierenBy Werner Pluta

Droht ein Kollaps der Atlantischen Strömung(AMOC)?

Dies beschreibt Prof. Stefan Rahmstorf in seinem in Spektrum.de veröffentlichten Artikel.

Die Erklärungen der Ursachen sind verständlich formuliert und dennoch ist fraglich ob politische Entscheidungsträger der nächsten Bundesregierung diese berücksichtigen werden!

#AMOC #Klimawandel #Erderwärmung #Eiszeit #Golfstrom

fediscience.org/@rahmstorf/114

FediScience.orgProf. Stefan Rahmstorf (@rahmstorf@fediscience.org)Bei Spektrum ist am Sonntag mein Aufsatz dazu erschienen (sorry, paywall) und aktuell der meistgelesene Beitrag. https://www.spektrum.de/news/steht-die-atlantische-umwaelzzirkulation-amoc-vor-dem-kipppunkt/2246069
Replied in thread

@christianschwaegerl

...entweder ein Witz oder ein desaströser Plan: "So langsam verstehe ich auch den #Trump-Plan die #Klimaerwärmung weiter zu befeuern. Der möchte durch #drillbabydrill die #Erderwärmung weiter ansteigen lassen um #Grönland abzuschmelzen, um dann besser an die #Bodenschätze zu kommen. Leider steigt dann auch der #Meeresspiegel dramatisch an. New York säuft ab, es bricht der #Golfstrom zusammen und für #Europa entsteht eine neue große Eiszeit."

"Im Nordatlantik, direkt an der Spitze Grönlands, passiert etwas Seltsames.
Seit mehr als einem Jahrhundert erwärmt sich fast die ganze Welt, aber diese Gewässer werden kälter.
Auf einer Karte, die die weltweite Temperaturänderung zeigt, bilden sie einen blauen Fleck..."
Der #KalteBlob entstand offenbar, "weil der Klimawandel den Golfstrom schwächt + verhindert, dass er so viel warmes Wasser aus der Karibik in den Nordatlantik transportiert" wie früher.
thetimes.com/uk/environment/ar
#Golfstrom #AMOC

Replied in thread

@rahmstorf
@fuzzyleapfrog

Vor einiger Zeit gab es von Ihnen ein Video zur #amoc -the atlantic overturning circulation. (Zur atlantischen Umwälzpumpe). Der #golfstrom ist ein Teil davon. Das war sehr gut! (Dank ein wenig Vorwissen konnte ich den englischsprachigen Vortrag gut verstehen.)
Über neuere Forschung hat auch @ckemfert in ihrem Podcast schon berichtet.
Das neue Video sehr empfehlenswert!

Könnten Sie den genannten Artikel bitte verlinken?

Danke, dass Sie über youtu.be verlinken! 👍

Replied in thread

@seppini ...und da ist noch nicht der sich eventuell abschwächende #Golfstrom mit eingerechnet... umweltbundesamt.de/service/uba

UmweltbundesamtKippt der Golfstrom und kommt es daher in Europa zu einer Abkühlung?Der Golfstrom ist eine Strömung im Atlantischen Ozean mit warmen Wassermassen vor der nordamerikanischen Küste. Im Nordatlantik, also in Richtung Europa, wird der Golfstrom zum Nordatlantikstrom. Der Golfstrom selbst wird hauptsächlich von Winden angetrieben und droht nicht zu versiegen. Er ist aber Teil des globalen ozeanischen Strömungssystems.Der Nordatlantikstrom hingegen, der wiederum Teil der Atlantischen Umwälzzirkulation (Atlantic Meridional Overturning Circulation, AMOC) ist, wird von Dichteunterschieden der Wassermassen angetrieben: Das relativ warme Wasser des Nordatlantikstroms fließt an der Oberfläche nach Norden, gelangt in kühlere Umgebung, verdunstet teilweise und kühlt sich langsam ab. Durch die Verdunstung steigt der Salzgehalt des Oberflächenwassers. Wasser ist umso schwerer, je salzhaltiger und / oder je kühler es ist. Im Nordmeer sinkt das kalte und sehr salzhaltige Wasser wegen seiner höheren Dichte in die Tiefsee ab und fließt dort in Richtung Süden. Aus den Tropen wiederum strömt warmes Oberflächenwasser in nördliche Richtung nach, so dass eine Zirkulation entsteht. Diese Zirkulation wird auch Thermohaline Zirkulation genannt (griechisch: thermos für Wärme und halas für Salz). Der Wärmetransport des Nordatlantikstroms nach Norden sorgt dafür, dass in West- und Nordeuropa vergleichsweise mildes Klima herrscht, milder als in anderen Regionen gleicher geografischer Breite.Durch die Klimaerwärmung sind folgende Prozesse möglich: Das Oberflächenwasser im Nordatlantik kühlt sich auf seinem Weg in Richtung Norden nicht mehr so stark ab, die Niederschläge nehmen zu und durch Schmelzen von Eismassen des Grönländischen Eispanzers sowie weiterer Gletscher strömt Süßwasser in großer Menge in den Nordatlantik. Die Folge ist, dass das salzhaltige Meerwasser verdünnt und erwärmt wird. Dadurch könnte das Absinken der kalten, schwereren Wassermassen im Nordpolarmeer verringert und die thermohaline Zirkulation abgeschwächt oder sogar völlig zum Erliegen gebracht werden.Ein Zusammenbruch der Atlantischen Ozeanzirkulation würde zu starken Änderungen in den Meeresoberflächentemperaturen führen, die wiederum die Atmosphäre sowie die globale Verteilung des Meereises und der Niederschläge beeinflussen. Die Durchschnittstemperaturen auf der Nordhalbkugel, insbesondere in Europa, würden deutlich sinken. So könnte die Durchschnittstemperatur in Nordwesteuropa um 1°C pro Jahrzehnt abnehmen, in Nordeuropa sogar um bis zu 3,5°C pro Jahrzehnt und nach einem Jahrhundert der Abkühlung auf einem Niveau von 5°C bis 15°C unter dem heutigen Niveau verbleiben (Van Westen et al., 2024).Die AMOC wird schon seit längerer Zeit als ein zentrales Kippelement des Erd-Klimasystems angesehen (siehe z.B. „Kipppunkte und kaskadische Kippdynamiken im Klimasystem“ | Umweltbundesamt, Kornhuber et al., 2024). Zur Untersuchung des Risikos einer Abschwächung oder des Abbruchs der thermohalinen Zirkulation im Nordatlantik setzen die Wissenschaftler Klimamodelle ein. Aus den neuesten Modellsimulationen und Messungen ergeben sich Anzeichen für eine Abschwächung oder gar ein Versiegen der Strömung (siehe z.B.: “Stärkere Belege für Abschwächung des Golfstromsystems“, Caesar 2018 und „Meeresströmung im Atlantik nähert sich möglicherweise kritischer Schwelle“, Boers 2021). Allerdings müssen die Modellergebnisse vorsichtig interpretiert werden, denn unter anderem viele Prozesse der internen Eisdynamik, wie beispielsweise der von Gletscherzungen (Prozesse, die zur Bewegung / zum Gleiten von Gletscherzungen führen) oder auch der Süßwasserzufluss im Südatlantik können von den Wissenschaftlerinnen*Wissenschaftlern noch nicht zuverlässig genug beschrieben werden und bedürfen noch der weiteren Erforschung. Neue Forschungsergebnisse eines niederländischen Forschungsteams (Van Westen et al. 2024), die sich auf Messdaten und umfangreichere Modellierungen stützen, legen nahe, dass sich die Atlantische Ozeanzirkulation einem Kipppunkt nähert. In der Modellrechnung wurde ein bestimmter, physikalisch messbarer Indikator identifiziert, der sich als Frühwarn-Parameter für die Annäherung an den Kipppunkt eignet. Aktuelle Beobachtungsdaten (bzw. Messdaten) legen zudem nahe, dass sich die AMOC diesem Kipppunkt bereits nähert. Ungeklärt bleibt jedoch die Frage, wie weit dieser Kipppunkt noch entfernt ist.Siehe dazu auch hier: Neue Studie legt nahe, dass die atlantische Umwälzzirkulation AMOC „auf Kippkurs ist“ » KlimaLounge » SciLogs - Wissenschaftsblogs (spektrum.de)

#Klimamodelle zeigen laut @rahmstorf und @c_ozwei eine hohe Chance, dass der #Golfstrom (korrekt: AMOC) in den 2030er Jahren zu stoppen beginnt, was dann rund 100 Jahre dauert. Erst langsam, dann schnell. Im Verlauf des Vorgangs sinkt die mittlere Jahrestemperatur in Norwegen um 3° pro Jahrzehnt, die Temperatur fällt dort im Winter um mehr als 30° in 100 Jahren. Bereits meine Kinder und Enkel wären also betroffen. Diskussion und Links dazu siehe fediscience.org/@rahmstorf/112, graz.social/@grimm@norden.soci

FediScience.orgProf. Stefan Rahmstorf (@rahmstorf@fediscience.org)Attached: 1 image Just attending a 3-day workshop on the danger of abrupt ocean circulation changes. Discussions are quite worrying. E.g. in 35 to 45 % of high quality models, convection in the open North Atlantic collapses in the 2030s due to #globalheating. -> Major climate disruption. Not good.